Literaturkritik an Ibn Rushd
(Averroes) (1126-1198)
Autor: Mar Habib
Übersetzt von: Zubair Abdullah Al-Ansari
Der muslimische Philosoph und Jurist Ibn Rushd war vor allem wegen seiner großartigen Kommentare zu Aristoteles bekannt, die im Mittelalter einen tiefen Eindruck im Westen hinterließen, wo er unter christlichen und jüdischen Gelehrten große Wertschätzung erfuhr. Ibn Rushd verfasste auch ausführliche Kommentare zu Platons Republik und Porphyrios Isagogie und versuchte in seiner Interpretation des Aristoteles die Elemente des Neuplatonismus zu entfernen, die bis dahin die arabischen Lesarten des griechischen Philosophen verzerrt hatten. Man kann sagen, dass die Haupttexte des Aristoteles-Kodex durch Ibn Rushd nach Europa übermittelt wurden.
Die Vereinbarkeit von Philosophie und Religion, Vernunft und Offenbarung war das zentrale Anliegen einiger philosophischer Abhandlungen von Ibn Rushd, beispielsweise „Inkohärenz der Inkohärenz“ (womit er versuchte, Al-Ghazalis Angriff auf die Philosophie in seinem Buch „Inkohärenz der Philosophen“ zu widerlegen). , während Ibn Rushd im Allgemeinen glaubt, dass Philosophie zu sicherem Wissen führt, plädiert er gleichzeitig nicht für eine Religion, die auf reiner Vernunft basiert, sondern vielmehr für ein philosophisches und rationales Verständnis der Realitäten der Religion, die die Offenbarung brachte. Das Paradoxe dabei ist, dass die fehlerhaften Interpretationen von Ibn Rushds Lehren durch einige lateinische Averroisten – die ihn als Anhänger des Widerspruchs von Vernunft und Glauben betrachteten – Thomas von Aquin dazu veranlassten, darauf zu reagieren und zu versuchen, diese beiden Bereiche näher zusammenzubringen. Es ist auch paradox und für die spätere Geschichte des islamischen Denkens sogar bedauerlich, dass Ibn Rushds Einfluss in der islamischen Welt im Vergleich zu seinem Einfluss im christlichen Europa erheblich geringer war. Ibn Rushd gelang es nicht, muslimische Gelehrte und Theologen von der Vereinbarkeit der Philosophie mit ihren religiösen Vorstellungen zu überzeugen.
Ibn Rushd wurde in eine Familie von Juristen hineingeboren und war dazu bestimmt, Jurist zu werden. Er wurde Richter in Sevilla und Cordoba und wurde dann, etwa im Jahr 1153, von seinem Freund, dem Philosophen Ibn, einem der Emire des Almohadenstaates vorgestellt Tufail. Es wird berichtet, dass Ibn Rushd aufstand, um die Werke der griechischen Philosophen zu erklären, nachdem dieser Prinz ihn gefragt hatte, ob die Philosophen die Welt als modern oder als alt betrachteten.
Der hier fragliche rationale Text ist sein Kommentar zum Gedichtbuch des Aristoteles, das 1255 von Hermannus Alemannus von Dalmatien, einem in Toledo lebenden Bischof, ins Lateinische übersetzt wurde. Diese Übersetzung wurde 1481 gedruckt und war damit die erste Kopie der Werke des Aristoteles in der Renaissance veröffentlicht werden. Nicht lange nach Aristoteles' Tod verschwand sein Gedichtband vollständig, und bis in die Spätklassik und das Frühmittelalter war dieses Buch nur durch Zwischenquellen wie Aristoteles' Schüler Theophrastus bekannt. Das älteste erhaltene Manuskript im Westen stammt aus dem 700. Jahrhundert, aber es war nicht diese Version, die den mittelalterlichen Westen beeinflusste. 81. Diese Version unterscheidet sich erheblich von der westlichen Version und ist teilweise für die verzerrte Version der von Aristoteles vermittelten Ideen verantwortlich Ibn Rushds Kommentar (Hardison, MLC, 82-XNUMX).
Wie wir an anderer Stelle angedeutet haben, folgten arabische Philosophen wie Al-Farabi (dessen Buch Enumeration of Sciences im XNUMX. Jahrhundert n. Chr. zweimal ins Lateinische übersetzt wurde) dem Beispiel der späteren griechischen Kommentatoren und betrachteten mein Buch Rhetorik Rhetorik والشعر Poetik Für Aristoteles zählte sie die Poesie zum Organon bzw. zu einer Reihe logischer Aufsätze, also zu einer Fähigkeit oder einer Möglichkeit, mit der Sprache umzugehen, ohne an einen bestimmten Inhalt gebunden zu sein. Wie OB Hardison, Jr. feststellt, „ignoriert diese Interpretation Nachahmung, Handlung, Charakterisierung, Katharsis und die meisten anderen von Aristoteles hervorgehobenen Themen zugunsten des fantasievollen Syllogismus“, der als Markenzeichen der Poesie angesehen wurde (Hardison, MLC, 82). ), aber diese Meinung ist, auch wenn es möglich ist, sie auch Ibn Rushd zuzuschreiben, nur mit einigen Modifikationen, wie wir jetzt sehen werden.
Da der rationale Text in Form einer Erklärung präsentiert wird, die oberflächlich den allgemeinen Linien des Aristoteles-Textes folgt, enthält er viele Wiederholungen und Ausarbeitungen. Wir können jedoch drei allgemeine Themen unterscheiden, die sich indirekt während der Erklärung entwickelten: und es sind Themen, die eng miteinander verbunden sind. Der griechische Text des Aristoteles, wie wir ihn heute kennen. Wir müssen uns in diesem Zusammenhang darüber im Klaren sein, dass der Rushdistische Text auf Arabisch verfasst ist und sein unmittelbares Publikum nicht aus Westlern, sondern vielmehr aus arabischen Gelehrten und Schriftstellern besteht, und es scheint, dass Ibn Rushd damit dem arabischen Leser die Ansichten des Aristoteles vermitteln wollte die Hoffnung, dass sie einen Einfluss auf die Traditionen der arabischen Literatur haben würden. Dementsprechend können wir die folgenden drei Thesen unterscheiden: (a) Definition von Poesie im Allgemeinen als die Kunst des Lobes und der Satire, die auf Darstellungen moralischer Entscheidungen basiert; (b) Der Zweck der Poesie besteht darin, durch Intonation, sei es durch mimetische Techniken oder durch andere Darbietungselemente wie Melodie, Zeichen und Ton, eine wohltuende Wirkung auf das Publikum zu erzielen. (c) Betrachtung der Poesie als einen Zweig der Logik oder eine Art logischer Aussage, die mit rhetorischen Aussagen verglichen und gegenübergestellt wird.
Obwohl Ibn Rushd alle diese Ansichten Aristoteles als Quelle zuschreibt, entwickelt er tatsächlich seine eigenen Ansichten, die sich leicht und beiläufig auf die Hauptargumente von Aristoteles beziehen. Beispielsweise ist Ibn Rushds zentrale These, dass „jede Poesie und jede poetische Äußerung entweder Satire oder Lobpreis ist“ (Zusammenfassung des Buchs der Poesie des Aristoteles, S. 56), eine Weiterentwicklung von Aristoteles‘ Kommentar im vierten Kapitel der Poesie, das das erste bildet der Poesie waren Lobreden für berühmte Männer und Satire. Ibn Rushd behauptet, dass die eigentlichen Themen der Poesie diejenigen sind, die sich mit „willkürlichen Angelegenheiten, ich meine das Gute und das Hässliche“ befassen (Zusammenfassung von Aristoteles‘ Buch der Poesie, S. 57). von ihnen“ (Zusammenfassung des Buches der Poesie des Aristoteles, S. 65).
Wie Aristoteles sieht Ibn Rushd Tugend und Laster als den Mittelpunkt aller Handlungen und Moralvorstellungen und identifiziert dann zwei Arten von Gedichten, von denen sich die eine auf das „Lob schöner Taten“ bezieht, während sich die andere auf die „Satire auf hässliche Taten“ bezieht. Ibn Rushd stellt das Epos als hervorragendes Beispiel für ein Lobgedicht dar und zitiert in diesem Zusammenhang Aristoteles‘ Lobpreisung Homers (Zusammenfassung des Buches der Poesie des Aristoteles, S. 72). Ibn Rushd glaubt, dass Lobpreisungen „die Nachahmung der vollständigen tugendhaften freiwilligen Handlung umfassen sollten, die in tugendhaften Angelegenheiten die volle Macht hat, nicht die teilweise Macht in einer einzigen tugendhaften Angelegenheit.“ Nur diese Art der Nachahmung mit universeller Anwendung kann in den Seelen Gefühle des Mitgefühls und der Angst wecken, indem sie die Vorstellungskraft anregt (Zusammenfassung des Buches der Poesie des Aristoteles, S. 75). Die Lobpreisindustrie sollte zum Beispiel die Menschen selbst nicht „in Bezug auf das, was sie sind, als greifbare Menschen“ nachahmen, sondern sie in Bezug auf ihre „Gewohnheiten“ nachahmen, zu denen auch ihre „guten Taten“ gehören (Zusammenfassung des Buches der Poesie des Aristoteles, S. 79). Ibn Rushd besteht darauf, dass Poesie Vergnügen nicht nur um der Bewunderung willen hervorrufen sollte, sondern vielmehr das Maß an Vergnügen erfordert, „das darauf abzielt, durch die Vorstellung von Tugenden Vergnügen zu erlangen, und das ist das angemessene Vergnügen für Poesie“ (Zusammenfassung des Buchs der Poesie des Aristoteles). , S. 104-105). So wie es bei Aristoteles der Fall war, muss die Poesie das Gemeinsame, Universelle unter allen Menschen zum Ausdruck bringen und nicht das Einzigartige oder das, was mit ihren Umständen und Bedingungen zusammenhängt.
Ein weiterer Aspekt von Ibn Rushds Anspruch besteht darin, dass tugendhaftes Handeln auf moralischer Entscheidung und nicht nur auf Gewohnheit basieren sollte, und wie er sagte, müssen die vom Dichter dargestellten Handlungen „aus Willen und Wissen“ hervorgehen (Zusammenfassung von Aristoteles' Buch der Poesie, S . 106). Aristoteles forderte, dass die in der Tragödie dargestellten Handlungen „erhaben“ sein sollten, das heißt von erheblicher moralischer Bedeutung. Daher drängte Ibn Rushd auch dazu, die Emotionen von „Mitgefühl und Angst“ zu schüren, nicht durch die Simulation „leichter und leichter“ Dinge, sondern vielmehr durch die Darstellung der schwierigen und harten Erfahrungen von „Unglück und Katastrophen“, die die Menschen heimsuchen (Zusammenfassung des Buches des Aristoteles). der Poesie, S. 105).
Was die poetische Nachahmung betrifft, legt Ibn Rushd großen Wert auf Realismus. Und während Aristoteles über die Erzählung des Dichters darüber spricht, was wahrscheinlich ist, stellen wir fest, dass Ibn Rushd darauf besteht, dass es dem Dichter nur darum geht, wahre Dinge zu erzählen, und dass er nur „von Dingen spricht, die existieren oder existieren können“ (Zusammenfassung des Buches des Aristoteles). of Poetry, S. 89). Tatsächlich „gibt der Dichter existierenden Dingen Namen“, und seine Darstellungen basieren auf Dingen, die in der Natur existieren, und nicht auf „falschen erfundenen Dingen“. Wie Aristoteles sagte Ibn Rushd, je mehr der Dichter in Hochschulen spreche, desto mehr nähere er sich den Philosophen. Ibn Rushd besteht jedoch darauf, dass „so wie der kluge Fotograf die Sache entsprechend dem darstellt, was sie ist, so muss der Dichter in seiner Simulation alles entsprechend dem darstellen, was es ist, um die Moral und die Zustände der Seele zu simulieren.“ “ (Zusammenfassung des Buches der Poesie des Aristoteles, S. 110). Aristoteles‘ Befürwortung des poetischen Realismus wird in den Begriffen „Wahrscheinlichkeit“ und „Notwendigkeit“ formuliert; Es handelt sich um einen Realismus, der sich nicht auf die Darstellung von Dingen, sondern auf die Darstellung von Handlungen, Ereignissen und den Zusammenhängen der Ereignisse in der Geschichte spezialisiert hat. Andererseits besteht Ibn Rushd darauf, dass der „glorreiche Dichter“ „alles nach seinen Merkmalen und seinem Wesen beschreiben sollte“ (Zusammenfassung des Buches der Poesie des Aristoteles, S. 128). So beschränkt sich der Realismus des Aristoteles größtenteils darauf, die Ereignisse auszudrücken, die den kausalen Inhalt moralischen Verhaltens ausmachen, während Ibn Rushd ein umfassenderes Streben nach einer Art poetischer Objektivität empfiehlt, die in ihrem Beharren auf einer genauen Darstellung der Dinge in der Welt seltsam modern erscheint; Und er ging so weit, dass er die Poesie für am wahrsten hielt, wenn sie auf direkter Erfahrung beruhte: Der Dichter ist wie andere Menschen in der Lage, die Beschreibung zu meistern, indem er „zuerst alle Bedeutungen der Sache erfasst, die er beschreiben möchte“. (Zusammenfassung des Gedichtbandes des Aristoteles, S. 125). Diese Betonung der unmittelbaren Erfahrung (im Gegensatz zu heiligen Texten, Zuschreibungen, Gesetzen, Bräuchen oder Traditionen) als Grundlage des Verständnisses oder der poetischen Darstellung wurde im Westen erst mit dem Aufkommen von Empirismus und Rationalismus zu einem allgemein akzeptierten philosophischen Ursprung. Erst mit dem Erscheinen der Romantiker nahm es einen wichtigen Platz in der Literatur ein. Wenn wir das Ausmaß des Einflusses dieser Ansichten auf nachfolgende Generationen betrachten, stellen wir fest, dass ihr Einfluss auf den Westen beschränkt war und sich nicht auf die überwiegende Mehrheit der islamischen Denker und Dichter erstreckte.
Es ist klar, dass Ibn Rushd zumindest genauso viel Wert auf den moralischen Zweck und die Funktion der Poesie legt wie Aristoteles. Aber er legt auch größeren Wert auf den realistischen Charakter der poetischen Mimikry, und dieser Fokus spiegelt sich in der großen Bedeutung wider, die er den emotionalen Elementen der Poesie beimisst, also den Elementen, die den Rhythmus der Wirkung auf das Publikum fördern. Mit anderen Worten: Im Gegensatz zu Aristoteles sieht Averroes in dieser Art von Realismus eine direkte Steigerung der emotionalen und fantasievollen Kraft der Poesie und damit auch eine Steigerung ihrer moralischen Wirkung.
Wie Aristoteles führt Ibn Rushd die Freude, die wir an der Poesie haben, auf die Tatsache zurück, dass Nachahmung für den Menschen selbstverständlich ist, und auf die Tatsache, dass wir Spaß daran haben, Dinge nachzuahmen, und er fügt hinzu, dass wir auch Freude an Metren und Melodien haben (Zusammenfassung von Aristoteles' Buch der Poesie, S. 69-70). Aristoteles unterschied zwischen den Elementen, die das Herzstück der intrinsischen Poesie bilden, wie etwa die Methode der Mimesis, der Geschichte und der Moral, und solchen, die extrinsisch sind oder mit der Aufführung des Theaterstücks oder Gedichts zusammenhängen. Ibn Rushd bekräftigt die Unterscheidung des Aristoteles zwischen den inneren und äußeren Elementen der Poesie und verwendet diese beiden Faktoren – Nachahmung oder Darstellung und Melodie – als Grundlage für die Unterscheidung. Ibn Rushd erkennt im Allgemeinen an, dass die Kompetenz des Dichters in diesen beiden Bereichen eine Wirkung auf das Publikum haben wird, da die unterschiedlichen Merkmale der Aufführung, wie er sagt, „das Sprichwort vollständiger nachahmen“ (Zusammenfassung des Buches der Poesie des Aristoteles, S. 77). Und nachdem er dies entschieden hat, tendiert er dazu, mit Aristoteles übereinzustimmen, dass der ruhmreiche Dichter nicht auf äußere Hilfsmittel bei der Aufführung angewiesen ist, da die poetischen Sprüche, die die Wahrheit ausdrücken, eindeutig keiner äußeren Verbesserung bedürfen (Zusammenfassung des Buches der Poesie des Aristoteles, S. 130), und das heißt, dass die Lobpreisung, wie Ibn Rushd sagt, ihre Wirkung durch Repräsentation erzielen muss.
Im Allgemeinen glaubt Ibn Rushd, dass die Qualität poetischer Systeme von zwei Faktoren abhängt: zum einen von der Anordnung und zum anderen von der Menge. Erstens muss die Poesie die Natur nachahmen, indem sie einen einzigen Zweck enthält, und zweitens muss die Poesie auch, wie Aristoteles vorschlug, eine bestimmte Größe haben, weder zu lang noch zu kurz. Zu viel für die Wahrnehmung und das Verständnis des Publikums. Auf diese Weise erhält die Darstellung als Ganzes eine Einheit, die aus einem Prinzip, einem Medium und einem anderen besteht (Zusammenfassung des Buches der Poesie des Aristoteles, S. 85). Ein solches einheitliches und geordnetes System wird beim Publikum die gewünschte Wirkung erzielen. Ibn Rushd stellt in einer Formel, die auf seltsame Weise TS Eliots Idee des „objektiven Korrelativs“ vorwegnimmt, fest, dass „die tugendhafte Vorstellungskraft das ist, was die Eigenschaften und die Realität einer Sache nicht überschreitet“, wenn der Dichter die Dinge so beschreibt, wie sie wirklich sind sind (Buchzusammenfassung Aristoteles in der Poesie, S. 128). Eliot hatte darauf hingewiesen, dass die Beschreibung einer Reihe von Dingen und Ereignissen durch den Dichter zur Erweckung klar definierter Emotionen führen würde; Auch Ibn Rushd scheint einen inneren Zusammenhang zwischen poetischer Darstellung und menschlichen Emotionen zu erkennen, der implizit auf einer Entsprechung zwischen der „äußeren“ Welt der Dinge und der „inneren“ Welt der menschlichen Wahrnehmung beruht.
Die dritte These, die den Rushdian-Text organisiert, ist seine Behandlung der Poesie als Zweig der Logik, da es den Anschein hat, dass sie das Sprichwort im Allgemeinen in „demonstrativ“ und „nicht demonstrativ“ unterteilt (Zusammenfassung von Aristoteles' Buch der Poesie, S. 104). . Wir finden, dass er die Poesie oft als „poetisches Sprichwort“ bezeichnet und damit andeutet, dass sie gleichbedeutend mit dem Sagen sei und dass sie, obwohl sie sich nebenbei von anderen Arten des Sprichworts unterscheide, im Wesentlichen damit verwandt sei. Ibn Rushd beschreibt Rhetorik als „überzeugendes Sprichwort“ und Poesie als „simuliertes Sprichwort“ (Zusammenfassung des Buches der Poesie des Aristoteles, S. 82). Er ging sogar so weit, Poesie als „Änderung“ „des wahren Sprichworts … oder des üblichen Verlaufs“ zu definieren (Zusammenfassung von Aristoteles’ Buch der Poesie, S. 149, 151). Und er beruft sich in diesem Fall als Ausgangspunkt für ihn auf die Meinung des Aristoteles, dass die Poesie im Einsatz metaphorischer und metaphorischer Sprache vermitteln solle, damit sie darin nicht übertrieben werde, so dass sie völlig undeutlich werde und nicht zu kurz komme seine Verwendung, so dass es von der Methode der Poesie zur Alltagssprache abweicht (Zusammenfassung des Buches der Poesie des Aristoteles, S. 144). Die „Veränderung“ in der Poesie geschieht durch die Änderung der Bedeutung von Wörtern und die Verwendung von Philanthropen, Reimen und seltsamen Wörtern (Zusammenfassung von Aristoteles Buch der Poesie, S. 149, 151). Doch Ibn Rushd betrachtet diesen Wandel als einen Zwang und unterliegt der Vernunft, scheint Poesie an den Maßstäben der Prosa zu messen und betrachtet Poesie wirklich als Rhetorik, da sie eine besondere Art von Prosa ist. Tatsächlich könnte es Ibn Rushd gewesen sein, der die mittelalterliche Tendenz, Poesie als einen Zweig der Grammatik oder Rhetorik zu klassifizieren, auslöste oder zumindest verstärkte. Er wies darauf hin, dass „Messung eine Art von Aussage ist, rhetorische Aussage eine Art ist und poetische Komposition eine andere Art ist.“ Er wies auch darauf hin, dass die Epiloge von Gedichten im Allgemeinen auf die zuvor gelobten Ergebnisse hinweisen sollten, so wie es „in den Epilogen der Fall“ sei (Zusammenfassung von Aristoteles Buch der Poesie, S. 110). Bei einer der Gelegenheiten, bei denen er völlig von Aristoteles‘ Erklärung der quantitativen Elemente der Tragödie abweicht (die er lediglich als Ausgangspunkt verwendet), sehen wir, wie er die arabischen Verse in den Teil unterteilt, der den Verlauf des rhetorischen Exordiums durchläuft, den Lobrede selbst und der Teil, der den Verlauf des Epilogs in der Predigt bestimmt. rhetorische Schlussfolgerung. Es ist an Ibn Rushds Beschreibung der Form des arabischen Gedichts hier interessant, dass diese Beschreibung einige Unterteilungen rhetorischer Aussagen erfordert und sich mit Poesie als einer logischen Aussage befasst.
Angesichts der Tatsache, dass Ibn Rushd den Dichter dazu drängt, die Wahrheiten auszudrücken, und glaubt, dass Poesie aus moralischer Sicht eine überzeugende Wirkung hat, ist es klar, dass Poesie für ihn einige Funktionen der Philosophie, Logik und Rhetorik erfüllt. Ibn Rushd definiert den „dekorativen Stil“ als denjenigen, bei dem darauf geachtet wird, „klare bezeichnende Worte anzuzeigen, die die Dinge in ihrem Wesen angeben“ (Zusammenfassung des Buches der Poesie des Aristoteles, S. 158). Es ist interessant, dass, wenn die poetische „Veränderung“ der Sprache so im Vordergrund steht, mit der Verwendung hervorragender Metaphern das Ziel darin besteht, ein umfassenderes Verständnis der dargestellten Dinge zu erreichen (Summarizing Aristotle's Book of Poetry, S. 152-153). . Daher werden der Poesie die Ziele anvertraut, die mit der Überzeugung und der Verbesserung des Verständnisses durch die Verwendung einer klaren Aussage verbunden sind, die das Minimum – mental und in Bezug auf die Veränderung – von der gewöhnlichen Aussage trennt. Ibn Rushd beschränkt sich im Rahmen seines allgemeinen Bemühens, die Verwendung von Metaphern und seltsamen rhetorischen Formen zu verhindern, nicht auf die strenge Regelung von Aspekten der Abweichung vom gewöhnlichen Sprechen, sondern legt auch sechs grundlegende Fehler fest, die der Dichter vermeiden muss, nämlich: Nachahmung durch Enthaltung, Verzerrung der Nachahmung und Nachahmung von Sprechern mit nonverbalen Dingen. , Vergleichen von etwas mit seinem Gegenteil, Verwenden von Wörtern mit vagen Bedeutungen und Zugreifen auf rhetorische Überzeugung statt poetischer Nachahmung (Zusammenfassung des Buches der Poesie des Aristoteles, S. 158-161).
Der Zweck all dieser Verbote besteht darin, den Dichter zu Realismus und Klarheit beim Ausdrücken der Wahrheit zu führen: Das poetische Sprichwort wird zwar im Gegensatz zum rhetorischen Sprichwort erwähnt, hat aber mit ihm die gleiche Grundlage und ist Teil der ganzen Familie von Sprüchen. Ibn Rushds Wahrheitsbehauptung könnte zum Teil darauf zurückzuführen sein, dass er, wie andere Denker des Islam, den Koran als den archetypischen Text betrachtet. Er verbietet „poetische Fantasien“, außer solchen, die dazu neigen, Mängel anzuprangern und Tugendhafte zu loben Taten (Zusammenfassung des Buches der Poesie des Aristoteles, S. 123). Auch wenn der Koran Änderungen vornimmt, die im Vergleich zur gewöhnlichen Sprache durchaus bedeutsam sind, besteht das Ziel nicht darin, eine verbessernde Wirkung zu erzielen, sondern vielmehr darin, ein „vollständigeres Verständnis“ zu erreichen (Zusammenfassung des Buches der Poesie des Aristoteles, S. 153). In auffallender Übereinstimmung mit den meisten mittelalterlichen Poetiken kann man sagen, dass Ibn Rushds Ansichten auf dem heiligen Text basieren: So wie Vergil und die Bibel als maßgebliche Texte verehrt wurden (stilistisch, grammatikalisch und auch in ihrem Inhalt), so wurde auch der Koran als maßgebliche Texte verehrt. an wird bei Ibn Rushd als literarisches Beispiel angeführt.
Daher scheinen Ibn Rushds Thesen ein Modell für scholastische Theorien zu sein, die Poesie als eine Form des Sagens innerhalb einer Hierarchie von Sprichwörtern betrachten, die Theologie auf ihrem Höhepunkt. Im Gegensatz zu vielen schulischen Randdenkern, die Poesie als einen der niedrigsten logischen Kanons betrachteten, verleiht Averroes der Poesie zumindest eine wichtige moralische Funktion (wie Thomas von Aquin es in gewissem Maße auch tat), aber im Gegensatz zu Thomas von Aquin verleiht er der Poesie auch eine erkenntnistheoretische Funktion. Tatsächlich sind diese beiden Funktionen eng miteinander verbunden.
Doch was leiteten Denker und Schriftsteller des Mittelalters und der Renaissance aus diesem rationalen Text ab? Sicherlich die Betonung der moralischen Funktion und des Wertes der Wahrheit in der Poesie und aus formaler Sicht die Betonung einheitlicher poetischer Systeme und die Notwendigkeit, dass Poesie eine starke Wirkung auf ihr Publikum hat. Diese Denker und Schriftsteller sind möglicherweise auch auf Ibn Rushds Vorstellung von Poesie als einem Sprichwort gestoßen, das eng mit anderen Sprichwörtern verbunden und in hohem Maße mit Rhetorik und Logik verflochten ist. Ibn Rushd mag in all diesen Aspekten – ein Thema, das immer noch unter Gelehrten diskutiert und debattiert wird – eher eine Verstärkung oder Bestätigung von Trends sein, die bereits existieren oder mit mittelalterlichem Denken vereinbar sind. Beispielsweise versäumt es Ibn Rushd, zwischen Drama und Erzählung sowie zwischen Tragödie und Epos zu unterscheiden, eine Verwirrung, die wir auch bei Schriftstellern wie Dante und Chaucer finden (Hardison, MLC, 85). Darüber hinaus dürften die Leser in Rushds Text eine weitgehend nicht-aristotelische Beschreibung der Bestandteile der Tragödie gefunden haben. Während Aristoteles darauf besteht, dass die Geschichte das wichtigste Element ist und dass die Handlung Vorrang vor der Moral hat, finden wir Ibn Rushd, der die Tragödie darstellt und das Epos als Lobrede. Gewohnheiten und Überzeugungen“. Ibn Rushd beschreibt die Geschichte als „einen Mythos, der auf Analogie und Simulation basiert“ (Zusammenfassung des Buches der Poesie des Aristoteles, S. 78). Und wenn der Leser nach Ibn Rushds Beschreibung von Aristoteles‘ „Umkehrung“ und „Anerkennung“ sucht, ist er nicht mehr umsonst, obwohl er auf die Idee stoßen wird, dass Barmherzigkeit und Angst nur durch die Erwähnung des Auftretens von Elend bei denen, die es tun, inspiriert werden nicht verdienen (Zusammenfassung des Buches der Poesie des Aristoteles, S. 101).
Trotz dieser manchmal drastischen Änderungen in den Ansichten des Aristoteles hatte dieser Argumentationstext großen Einfluss und wurde von Persönlichkeiten wie Roger Bacon positiv aufgenommen und von Kritikern wie Benvenuto da Imola, Dantes Kommentator aus dem 88. Jahrhundert, der Dantes Komödie als … betrachtete, häufig verwendet ein Werk, das hauptsächlich auf Lob und Satire basiert. Der Rushdische Text beeinflusste auch Petrarcas humanistischen Schüler Coluccio Salutati, der vom Prinzip des Lobes und der Satire sowie von Ibn Rushds Definition der Nachahmung profitierte. Der Einfluss des Rushd-Textes im XNUMX. Jahrhundert lässt sich auf Schriftsteller wie Savonarola, Robortello und Mazzoni zurückführen, die alle glaubten, dass Poesie gewissermaßen ein Zweig der Logik sei, und sich zur Unterstützung dieser Position auf Ibn Rushd beriefen. Wie Hardison feststellt, existierten im gesamten XNUMX. Jahrhundert didaktische Poesie eng mit aristotelischen Prinzipien zusammen. Die rationalistische Version der Ansichten des Aristoteles stimmte mit den ethischen Tendenzen der Humanisten überein. Die Spannung zwischen diesen beiden kritischen Tendenzen erreichte den Punkt einer expliziten Opposition im Werk von Lodovico Castelvetro, dessen Interpretation der Poesie des Aristoteles weitgehend verzerrt war, aber unabhängig von Ibn Rushds Einfluss. Castelvetro war vehement gegen seinen humanistischen Zeitgenossen Torquato Tasso, der sich in seinen Vorstellungen von Heldenpoesie als Lob der Tugend auf die Seite des heiligen Basilius stellte. Basil, Plutarch, Ibn Rushd und Aristoteles (Hardison, MLC, XNUMX). Ironischerweise genoss Ibn Rushds Version von Aristoteles aufgrund einer komplexen Kombination historischer Umstände lange Zeit mehr Glaubwürdigkeit als die Ansichten von Aristoteles selbst.
ملاحظة Vom ÜbersetzerDer Übersetzer stützte sich auf diese Ausgabe des Buches „Summary of Poetry“, um die Zitate zu dokumentieren und abzugleichen, die der Autor aus Ibn Rushd zitierte:
Abu Al-Walid Ibn Rushd, Summarizing Aristotle's Book of Poetry, Untersuchung und Kommentar: Dr. Muhammad Salim Salem (Kairo: The Supreme Council for Islamic Affairs, 1971).
Was den Autor betrifft, so stützte er sich auf diese englische Übersetzung der Texte von Aristoteles und Al-Rushdi:
Aristoteles' Poetik: Eine Übersetzung und ein Kommentar für Literaturstudenten (Florida Atlantic University Books), übersetzt von: Leon Golden. Kommentar von: O.B. Hardison, Jr