Doha (UNA) – Die 7. Tagung der Ratskonferenz der International Islamic Fiqh Academy (IIFA) diskutierte an ihrem zweiten Tag, Montag, Dhu al-Qi‘dah 1446, 5 AH, entsprechend dem 2025. Mai XNUMX n. Chr., in fünf wissenschaftlichen Sitzungen aktuelle Themen und Entwicklungen in den Bereichen Kinderbetreuung, Technologie, Wirtschaft und islamische Rechtsprechung.
Während der ersten wissenschaftlichen Sitzung diskutierten Mitglieder und Experten neue Probleme in der Kinderbetreuung und im Schutz von Kindern vor Belästigung, Mobbing und Vernachlässigung. Sie diskutierten außerdem über die Bedeutung einer stärkeren Elternbildung, über die gemeinsame Verantwortung bei der Kindererziehung, über die Wahrung der Rechte der Kinder, über digitale Sicherheit und über die Bekämpfung von Drogensucht, Videospielsucht und anderen wichtigen Themen in der Kinderbetreuung.
In der zweiten Sitzung wurde die Frage des Istiṣḥāb als juristischer Beweis diskutiert, der verwendet werden kann, um angemessene Rechtsentscheidungen für neue und aufkommende Fragen zu finden, für die es keine klaren, direkten Texte gibt. Wissenschaftler und Experten diskutierten außerdem, wie Istiṣḥāb bei aktuellen Themen und Entwicklungen eingesetzt werden kann, um die Stabilität der Urteile zu gewährleisten.
In der dritten Sitzung befasste sich der Akademierat mit dem Thema Künstliche Intelligenz: ihre Regelungen, Kontrollen und Ethik. Die renommierten Forscher diskutierten zahlreiche Vorteile und Nachteile, die sich aus dem Einsatz künstlicher Intelligenz ergeben, und nannten zahlreiche Empfehlungen und Maßnahmen, die bei den Entscheidungen des Akademierats berücksichtigt werden sollen.
In der vierten Sitzung wurden auch neue Entwicklungen in der islamischen Finanzbranche behandelt, darunter das Scharia-Urteil zur Zahlung der Erhöhung eines Darlehens von Dritten und das Urteil zur Erhebung von Gebühren für Garantiebriefe und Dokumentenakkreditive.
Der Rat der Internationalen Islamischen Fiqh-Akademie wird seine Entscheidungen und Empfehlungen zu diesen aktuellen Themen auf seiner Schlusssitzung bekannt geben, die, so Gott will, am Donnerstag, dem 10. Dhu al-Qi'dah 1446 AH, entsprechend dem 8. Mai 2025 n. Chr., zum Abschluss der Sitzung stattfinden wird.
(Enden)