Organisation der Islamischen Zusammenarbeit

Der Generalsekretär der Organisation für Islamische Zusammenarbeit erneuert seinen Aufruf, das Bewusstsein für die Probleme und Bedürfnisse von Waisenkindern zu schärfen.

Dschidda (UNA) – Die islamische Welt feiert jährlich den 15. Tag des Ramadan als Tag der Waisenkinder. Dieser Tag wurde gemäß einem Beschluss des Rates der Außenminister der Mitgliedstaaten der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) während seiner 2013. Tagung im Dezember XNUMX in Conakry, Republik Guinea, festgelegt. Ziel des Tages ist es, auf die Probleme und Bedürfnisse von Waisenkindern aufmerksam zu machen.

Bei dieser Gelegenheit betonte der Generalsekretär der Organisation für Islamische Zusammenarbeit, Hussein Ibrahim Taha, die Bedeutung anhaltender Bemühungen um umfassende Betreuung und Waisenbetreuung. Er forderte verstärkte Anstrengungen zu deren Schutz, insbesondere bei Katastrophen, in Konfliktgebieten und in vom Klimawandel betroffenen Gebieten, wo viele Kinder aufgrund von Vertreibung und Flüchtlingskrisen in prekäre Situationen geraten sind.

Der Generalsekretär betonte, dass die OIC weiterhin solidarisch mit Millionen von Waisen und Kindern in schwierigen Situationen sein werde, indem sie ihre Rechte verteidige und ihnen die bestmögliche Unterstützung zukommen lasse, wie zum Beispiel Waisenhäuser, die Stärkung von Betreuungssystemen sowie die Einrichtung von Gesundheits- und Bildungsdiensten. Dies sei ein wichtiger Schritt, der Regierungen, Gemeinden und Institutionen motivieren werde, nachhaltige Lösungen voranzutreiben.

Der Islam legt im Koran und in der Sunna großen Wert darauf, Waisen freundlich zu behandeln und für ihre Betreuung, Ausbildung, Gesundheitsversorgung, soziale Absicherung, den Schutz ihrer Rechte und eine angemessene Erziehung zu sorgen.

(Enden)

 

Ähnliche Neuigkeiten

Nach oben gehen