ISLAMABAD (UNA) – Der gemeinsame Schulungskurs, organisiert vom Ständigen Ausschuss für wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (COMSTECH) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Standards und Metrologie für Islamische Länder (SMIIC), der Islamischen Organisation für Ernährungssicherheit (IOFS) und der Technischen Regulierungsbehörde Usbekistans (OZTTSA), begann am Montag, dem 12. Mai 2025, in Taschkent unter dem Titel: „Halal-Standards und -Tests in der OIC: Lebensmittel, Medikamente und Kosmetika.“
Bei der Eröffnungssitzung des fünftägigen Kurses hielt Professor Dr. Muhammad Iqbal Chowdhury, Generalkoordinator von COMSTECH, eine Rede, in der er die Teilnehmer aus elf OIC-Mitgliedsstaaten, die persönlich anwesend waren, sowie Vertreter anderer Länder, die per Fernzugriff teilnahmen, begrüßte.
Er betonte, dass das Halal-Konzept tief in den islamischen Prinzipien verwurzelt sei und sich neben Lebensmitteln auch auf Arzneimittel und Kosmetika erstrecke. Er betonte die wachsende Bedeutung der Halal-Zertifizierung und der Standardisierung ihrer Standards für die Förderung des Handels, die Stärkung des Verbrauchervertrauens und die Gewährleistung der Einhaltung der Scharia.
Chaudhry wies darauf hin, dass der globale Halal-Markt derzeit einen Wert von über 1.3 Billionen US-Dollar hat und den Mitgliedsstaaten erhebliche wirtschaftliche Chancen bietet. Er betonte die Notwendigkeit, Kapazitäten aufzubauen, Institutionen zu entwickeln und regulatorische Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Mitgliedstaaten von diesem schnellen Wachstum profitieren können. Er lobte außerdem die zentrale Rolle des Standards and Metrology Institute for Islamic Countries (SMIIC) bei der Entwicklung und Vereinheitlichung von Halal-Standards in der gesamten islamischen Welt.
Der Generalkoordinator von COMSTECH wies darauf hin, dass dieser Schulungskurs der fünfte in einer Reihe erfolgreicher Kurse sei, die bereits in Pakistan, Uganda, Bangladesch und Marokko stattgefunden hätten. Er erklärte, dass diese Kurse wichtige Plattformen für den Wissensaustausch, die Entwicklung von Fähigkeiten und die Verbesserung der Zusammenarbeit im Bereich der Halal-Standards und -Prüfungen darstellten.
Er erklärte, dass das von COMSTECH gestartete Reverse-Linkage-Projekt zwischen Uganda und Pakistan zur Einrichtung eines Labors zur Verifizierung von Halal-Produkten an der Islamischen Universität in Uganda mit Unterstützung der Islamischen Entwicklungsbank erhebliche Fortschritte erzielt habe. Er geht davon aus, dass das Labor im August 2025 seinen Betrieb aufnimmt und die Region Ostafrika versorgt.
Chaudhry stellte außerdem eine Reihe wichtiger Programme von COMSTECH vor, darunter das Usbekistan-Länderprogramm, das Stipendien, gemeinsame wissenschaftliche Veranstaltungen und Initiativen für usbekische Forscherinnen anbietet.
(Enden)