Welt

Der saudische Kronprinz veröffentlicht eine Karte der saudischen Architektur, die 19 Architekturstile umfasst, die von den geografischen und kulturellen Besonderheiten des Königreichs inspiriert sind.

Dschidda (UNA/SPA) – Kronprinz Mohammed bin Salman bin Abdulaziz Al Saud, Premierminister, hat die Saudi Architecture Map vorgestellt. Sie umfasst 19 Architekturstile, die von den geografischen und kulturellen Besonderheiten des Königreichs inspiriert sind. Dies ist Teil der Bemühungen, das städtische Erbe zu würdigen, die Lebensqualität zu verbessern und das Stadtbild in saudischen Städten im Einklang mit den Zielen der Vision 2030 des Königreichs zu entwickeln.
Der Kronprinz, Vorsitzender des Obersten Komitees für Gestaltungsrichtlinien für saudische Architektur, betonte, dass die saudische Architektur die kulturelle und geografische Vielfalt des Königreichs widerspiegele, und merkte an, dass dies Teil der Bemühungen des Königreichs sei, nachhaltige Großstädte zu entwickeln, die im Einklang mit der lokalen Landschaft stünden und traditionelle Architekturstile mit modernen Techniken verbanden.
Er sagte: „Die saudische Architektur stellt eine Mischung aus reichem Kulturerbe und zeitgenössischem Design dar. Wir arbeiten daran, das Stadtbild aufzuwerten und die Lebensqualität zu verbessern, ein Gleichgewicht zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu erreichen und als globale Inspirationsquelle für Innovationen im Architekturdesign zu dienen.“
Der Kronprinz fügte hinzu: „Die saudische Architektur trägt dazu bei, die indirekte wirtschaftliche Entwicklung zu fördern, indem sie die Attraktivität der Städte steigert. Dies wird die Zahl der Besucher und Touristen erhöhen und das Wachstum der mit Tourismus, Gastgewerbe und Bauwesen verbundenen Sektoren unterstützen. Ziel ist es außerdem, eine Zukunft aufzubauen, in der unsere Städte und Gemeinden florieren.“
Ziel der saudischen Architektur ist es, die architektonische Vielfalt des Königreichs zu stärken, die Verbesserung der urbanen Landschaft in seinen Städten zu unterstützen und die lokalen Fähigkeiten zu stärken. Es wird erwartet, dass die saudische Bauwirtschaft bis 8 mehr als 34 Milliarden Saudi-Riyal zum kumulierten BIP beiträgt und darüber hinaus über 2030 direkte und indirekte Arbeitsplätze in den Bereichen Ingenieurwesen, Bau und Stadtentwicklung schafft.
Die saudische Architektur setzt zudem auf flexible Gestaltungsrichtlinien, die die Verwendung lokaler Baumaterialien ermöglichen, ohne Eigentümer oder Bauträger finanziell zusätzlich zu belasten. Sie basiert auf drei Hauptstilen: traditionell, übergangsmäßig und zeitgenössisch. Dies ermöglicht kreatives Design und bewahrt gleichzeitig den authentischen Architekturstil jeder Stadt und jedes geografischen Gebiets. Die Gestaltungsrichtlinien werden zunächst bei großen Regierungsprojekten und Gewerbebauten umgesetzt. Die erste Phase findet in Al-Ahsa, Taif, Mekka und Abha statt.
Die saudische Architekturkarte umfasst 19 Architekturstile, von denen jeder die geografischen, natürlichen und kulturellen Merkmale der Region widerspiegelt, von der er inspiriert wurde, ohne an die Verwaltungsaufteilung des Königreichs gebunden zu sein. Jeder Stil wurde anhand städtebaulicher und historischer Studien bestimmt, die über Generationen hinweg vererbte Baumuster widerspiegeln. Diese sind: Nadschdi-Architektur, Nord-Nadschdi-Architektur, Tabuk-Küstenarchitektur, Medina-Architektur, Medina-Landarchitektur, Hedschas-Küstenarchitektur, Taif-Architektur, Sarawat-Gebirge-Architektur, Asir-Asir-Architektur, Tihama-Ausläuferarchitektur, Tihama-Küstenarchitektur, Abha-Hochlandarchitektur, Farasan-Inseln-Architektur, Bisha-Wüstenarchitektur, Nadschran-Architektur, Al-Ahsa-Oasenarchitektur, Qatif-Architektur, Ostküstenarchitektur und Ost-Nadschdi-Architektur.

Die Bemühungen zur Umsetzung saudischer Architektur werden durch Partnerschaften zwischen Regierungsbehörden, Ingenieurbüros und Immobilienentwicklern ergänzt. Ingenieurbüros bieten Ingenieuren und Designern die notwendige Unterstützung, um höchste Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards zu gewährleisten. Gleichzeitig bieten sie technische Beratung und Schulungen zur Förderung lokaler Talente an.

(Enden)

Ähnliche Neuigkeiten

Nach oben gehen