
Wien (UNA/SPA) – Unter dem Vorsitz des Königreichs Saudi-Arabien endete heute die Sitzung des Lenkungsausschusses der 12. Sitzung des globalen Operationsnetzwerks der Strafverfolgungsbehörden zur Bekämpfung der Korruption (GlobE Network). Die Sitzung fand auf Einladung der Vereinten Nationen in Wien im Zeitraum vom 13.–1446. Sha‘ban 11 AH, entsprechend dem 12.–2025. Februar XNUMX n. Chr., im Beisein des Vorsitzenden des Netzwerks, Unterstaatssekretär der Aufsichts- und Antikorruptionsbehörde für internationale Zusammenarbeit, Dr. Nasser bin Ahmed Aba Al-Khail, und unter breiter Beteiligung von Mitgliedern des Lenkungsausschusses sowie Vertretern von Antikorruptionsbehörden aus verschiedenen Ländern der Welt statt.
Dieses Treffen ist ein wichtiger Meilenstein für die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit im Kampf gegen Korruption, da die Teilnehmer die Einrichtung einer sicheren Plattform für den Informationsaustausch zwischen Antikorruptionsbehörden auf der ganzen Welt sowie die Entwicklung eines Rahmenabkommens und von Leitlinien für den Informationsaustausch bei grenzüberschreitenden Korruptionsdelikten diskutierten. Bei dem Treffen wurden auch der Jahresarbeitsplan für 2025 und die notwendigen Vorbereitungen für die für Mai 2025 in Baku, Aserbaidschan, geplante Generalversammlung des Netzwerks überprüft. Darüber hinaus wurden die Mitgliedschaftskriterien des Netzwerks erörtert, die Mitglieder seines Lenkungsausschusses ausgewählt und die regionalen Büros des Netzwerks eingerichtet, um den Arbeitsbereich des Netzwerks zu erweitern und seine Wirksamkeit zu steigern.
Dieses Treffen findet im Rahmen der laufenden Bemühungen zur Entwicklung eines globalen Netzwerks von Strafverfolgungsbehörden zur Korruptionsbekämpfung statt. Ziel des Netzwerks ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten zu verbessern, technische und praktische Unterstützung zu bieten, Informationen für die Untersuchung von Korruptionsfällen auszutauschen und Schulungsprogramme und Workshops zu organisieren, um die institutionellen Kapazitäten der Korruptionsbekämpfungsbehörden weltweit zu stärken.
Es ist bemerkenswert, dass das Globale E-Netzwerk zur Korruptionsbekämpfung auf Initiative des Königreichs unter der Schirmherrschaft des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) gegründet wurde. Es handelt sich um ein internationales Netzwerk, das den Informationsaustausch erleichtern und die Zusammenarbeit zwischen Korruptionsbekämpfungsbehörden auf der ganzen Welt verbessern soll, was dazu beiträgt, die internationalen Bemühungen zur Korruptionsbekämpfung und zur Schaffung von Gerechtigkeit zu stärken. Das Netzwerk umfasst derzeit 229 mit der Korruptionsbekämpfung befasste Behörden aus 124 Ländern sowie zahlreiche internationale Netzwerke und Organisationen auf der ganzen Welt.
(Enden)